Was ist Xylit?
Xylit oder auch Birkenzucker hat seinen Ursprung in Finnland und findet dort seit etlichen Jahrzehnten Verwendung. Er sieht aus wie normaler Haushaltzucker und hat auch ungefähr den gleichen Süßegrad.Das große Plus ist jedoch: Xylit liefert nur halb so viele Kalorien.Das süße Pulver gehört chemisch betrachtet zu den Zuckeralkoholen und wird als Xylitol bezeichnet. Allerdings hat das nichts mit den normalen Alkohol zu tun.
Wir verwenden übrigens dieses Xylit:
Keine Produkte gefunden.
So wird Xylit hergestellt
Der Birkenzucker wird in einem ziemlich aufwändigen Verfahren hergestellt. Aus Pflanzenfasern bestimmter Baumarten (Birkenholz, Buchenholz, Kokosnüssen, Maiskolben) wird die sogenannte Xylose extrahiert und anschließend zum Endprodukt Xylit verarbeitet.Die Vorteile von Xylit
Der größte Vorteil von Xylit ist die Art, wie er verstoffwechselt wird. Xylit ist für unseren Körper nämlich eigentlich gar kein Zucker.- Birkenzucker dient nicht als Futter für unsere pathogenen Darmbakterien (schlechten Darmbakterien). Diese können mit dieser Art von Süße bzw. Zucker nichts anfangen.
- Xylit hat keinen starken Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, verursacht also keine Heißhungerattacken und „Energie Ups and Downs“.
- Xylit wird nicht sauer verstoffwechselt, wodurch weder Karies im Mund, noch entzündungen im Körper entstehen.
Nebenwirkungen von Xylit
Birkenzucker sollte am Anfang mit Vorsicht genossen werden. Er verursacht zwar keine Krankheiten, allerdings haben wir keine Darmbakterien, um diesen Zucker aufzunehmen. Oder mit anderen Worten: Unsere Darmbakterien wollen den Xylit aufspalten (wegen des süßen Geschmacksignals), können es aber nicht. Daher kann eine zu Blähungen und Durchfall führen. Mit einem regelmäßigen Verzehr gewöhnt sich aber dein Verdauungssystem daran und die Symptome reduzieren sich. Verwende den Zuckerersatz also mit Bedacht.Wir empfehlen am Anfang nicht mehr als 2 TL pro Tag.
Xylit ist ideal bei Low Carb
Was den Xylit so unglaublich beliebt bei Low-Carblern macht, ist die Tatsache, dass er für den Körper keine verwertbaren Kohlenhydrate liefert. Zwar steht auf der Nährwerttabelle „100 Gramm beinhalten 240 Kalorien“ (die müssen wir anrechnen), doch die Zuckeralkohole haben absolut keinen Einfluss auf unseren Energiespeicher und Insulinausstoß – sie werden einfach ausgeschieden. Daher wäre es theoretisch möglich, so viel Xylit zu sich zu nehmen, wie man möchte, ohne die Ketose zu unterbinden.Unterschied zwischen Xylit und Erythrit – Infografik
In unserer Infografik siehst du, welche Unterschiede es zwischen den beiden Zuckeralternativen gibt:
Anwendungstipps & Low Carb Kuchen Rezept mit Xylit
Prinzipiell kannst du den Birkenzucker für jedes erdenkliche Gericht einsetzen, welches eine gute Portion Süße vertragen kann. So kann es zum Beispiel Verwendung bei selbst gemachter Limonaden, Kakao oder einfachen Speisen wie Müsli, Pudding oder Kuchen verwendet werden. Speziell für Low Carb gibt es einige Rezepte. Eines unserer Favoriten stellen wir dir gerne hier vor.Low Carb Birnen-Kokos-Kuchen
Zutaten:- 250 g frische Birnen
- 100 g Xylit
- 60 g Butter
- 60 g Kokosöl
- 60 g Kokosmehl (teilentölt)
- 4 Eier
- ½ Bourbon Vanille
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Orangenabrieb